Biografien

"Gedenkt an eure Führer, die euch das Wort Gottes gesagt haben; schaut das Ende ihres Wandels an und ahmt ihren Glauben nach!" Hebräer 13,7

Cover Samuel Hebich Biografie

Erschienen: 2024
Hrsg.: Marcel Hollmann
177 Seiten, 10,90 Euro
Taschenbuch und Hardcover
ISBN: 978-3-910764-24-8

Bestell-Link amazon.de:
Hier klicken

Bestell-Link Leseplatz.de:
Hier klicken
 

Geführt auf unbekannten Pfaden - Die gefährlichen Abenteuer christlicher Missionare

Die Abenteuer christlicher Missionare

In einer Zeit, als das Flugzeug, das Internet, GPS und Handy noch nicht erfunden waren, war das Leben auf dem christlichen Missionsfeld vor allen Dingen eines:

Ein Abenteuer auf unbekannten Pfaden.

Das Leben der Männer, die dem Ruf Gottes folgten, hing auf den oft langen und unbequemen Reisen oft am seidenen Faden. Krankheiten, wilde Eingeborene, unbekannte Tierarten, aber auch Unfälle und Räuber stellten sich den mutigen Abenteurern in den Weg. In dem Wissen, dass Gott sie ausgesandt hat und auch durchträgt, konnten Sie bisher unerreichte Ort, Völker und Kontinente mit dem Evangelium der Gnade erleuchten.

Afrika, Asien und Nordamerika

Viele große Namen sind uns heute noch bekannt: Hudson Taylor für China, Dr. Livinstone für Afrika, um nur zwei von ihnen zu nennen. Aber es gibt noch mehr Geschichten zu erzählen. In diesem Buch wirst du auf die Missionsreise nach Afrika, Asien und Nordamerika mitgenommen und kannst die abenteuerlichen und gefährlichen Seiten einer solchen Aussendung erfahren, die in den Missionars-Biografien nur selten im Vordergrund stehen.

Für wen ist das Buch geeignet?
  • Wenn man Freude an Missionsbiografien hat
  • Wenn man eine Reise auf 3 verschiedene Kontinente im 19. Jahrhunderts miterleben möchte
  • Um menschliche Herausforderungen und wie sie im Glauben überwunden werden können kennenzulernen
Inhaltsübersicht

Asien

In den Steppen und Wüsten der Mongolei

Im Land der Telegus

Ein japanisches Abenteuer

Vom fernen Formosa

Eine Heldin Tibets

Der Retter von Liao-Yang

Afrika

Der Held von Uganda

Der Bischof mit dem Herzen eines Löwen

Pioniere in Njassaland

„Voortrekker“ in Barotseland

Ein Pionier in Garenganze

Eine Wanderung durch den tiefen Pygmäenwald

Nordamerika

Unter den Indianern und Eskimos der Hudson Bay

Der „betende Meister“ der Indianer

 

 



 

Reingelesen: "Eine Heldin Tibets"

Als sich eine bewaffnete britische Expedition über den Karo-La-Pass kämpfte, der höher als der Mont Blanc ist, und Lhasa am 3. August 1904 erreichte, lüftete sich für kurze Zeit der Schleier des Geheimnisses, der die Stadt des Großen Lamas seit Jahrhunderten umhüllt hatte. Doch die Schneeflocken, die sich auf der Rückreise um die kleine Armee legten, bevor sie die Grenzen Indiens erreichte, waren fast symbolisch für die Tatsache, dass Lhasa sich bereits wieder in den uralten Schleier der kalten Unnahbarkeit gegenüber den europäischen Augen hüllte. Vor der Ankunft dieser Militärexpedition war es nur einem einzigen Engländer, Thomas Manning, gelungen, Lhasa zu erreichen, und sein kühner Marsch wird bald zwei Jahrhunderte zurückliegen. Vor einhundertsechzig Jahren unternahmen zwei französische Missionspriester, Huc und Gabet, ihre berühmte Reise von China nach. Lhasa, die sie anschließend in einem sehr interessanten Buch beschrieben. Aber obwohl sie ihr Ziel erreicht haben, hatten sie wenig davon, denn sie wurden bald wieder nach China deportiert. Kein protestantischer Missionar hat jemals einen Fuß nach Lhasa gesetzt, und mehr noch, kein protestantischer Missionar, mit einer Ausnahme, hat jemals einen entschlossenen Versuch unternommen, es zu erreichen.

Diejenige, die den Versuch unternahm und fast erfolgreich war, war eine Dame. Und zwar eine Dame mit keiner anderen Gefolgschaft als einer Schar treuer asiatischer Diener. Der Charakter und der Werdegang von Miss Annie R. Taylor erinnern in einigen Punkten an den verstorbenen General Gordon. Da ist dieselbe Scheu vor der Öffentlichkeit, dieselbe Bereitschaft, sich bei einer fernen und schwierigen Aufgabe vor den Augen Europas zu verstecken, derselbe Mut, der sich vor nichts fürchtet, dasselbe einfache, bedingungslose Vertrauen in die Fürsorge und Führung eines himmlischen Vaters.

Miss Taylor ging 1884 im Dienst der China-Inland-Mission nach China und arbeitete einige Zeit in Tau-chau, einer Stadt, die im äußersten Nordwesten und ganz in der Nähe der tibetischen Grenze liegt. 1887 besuchte sie das große Lama-Kloster von Kum-bum, genau das Kloster, in dem sich Huc und Gabet vor langer Zeit aufgehalten hatten, während sie die tibetische Sprache lernten.

Die Erinnerungen an diese beiden abenteuerlichen Priester mag in einem verwandten Herzen den Geist der Nachahmung geweckt haben, aber was Miss Taylor am meisten bedrückte, als sie im Lamakloster von Kum-bum stand und nach Westen blickte, war die Vision des großen, unevangelisierten Landes, das sich 1.500 Kilometer hinter dem Horizont erstreckte. Dass dieses Land gegenüber Fremden nicht nur verschlossen, sondern fast hermetisch abgeriegelt war, wusste sie sehr wohl. Aber ihr Wörterbuch enthielt das Wort „unmöglich“ nicht. Sie erinnerte sich an den Marschbefehl Christi an seine Jünger: „Gehet hin in alle Welt!“ und sagte zu sich selbst: „Unser Herr hat uns keine Befehle gegeben, die unmöglich auszuführen sind.“ Und wenn niemand sonst bereit war, im Namen Christi zu versuchen, „das Dach der Welt“ zu erklimmen und in die Heilige Stadt Lhasa selbst vorzudringen, so beschloss sie, dass sie auf jeden Fall den Versuch unternehmen würde.

Ihr erster Gedanke war, Indien zu ihrem Ausgangspunkt zu machen, denn Lhasa liegt viel näher an Indien als an China. Wobei die vergleichsweise kurze Strecke durch die Tatsache ausgeglichen wird, dass sie direkt über den Himalaja führt. Sie ging also nach Darjeeling, drang nach Sikkim vor, das noch nicht unter britischer Herrschaft stand, und ließ sich in der Nähe eines tibetischen Forts namens Kambajong nieder, um die Sprache gründlich zu lernen, bevor sie weiterzog. Von Anfang an zeigte sich das tibetische Misstrauen gegenüber allen Fremden. Die Leute fragten sie oft in einer unangenehm anzüglichen Art und Weise, was sie mit ihrem Körper machen sollten, wenn sie starb. Ihre Antwort war, dass sie nicht die Absicht habe, gerade jetzt zu sterben. Die Absichten der Einwohner stimmten jedoch nicht mit den ihren überein, und sie griffen daraufhin auf einen Brauch zurück, der darin besteht, „Menschen tot zu beten“. Ihr Glaube an die Macht des Gebetes hinderte sie nicht daran, dem Himmel zu helfen, ihre Gebete erhört zu bekommen.

Eines Tages lud die Frau des Häuptlings Miss Taylor zum Abendessen ein und stellte ihr ein appetitliches Gericht aus Reis und Eiern vor. Kaum hatte sie davon gegessen, erkrankte sie schwer und zeigte alle Symptome einer Eisenhutvergiftung. Nach ihrer Genesung verließ sie in weiser Voraussicht dieses Gebiet, ließ sich in einer kleinen Hütte in der Nähe des tibetischen Klosters Podang Gumpa nieder und lebte das Leben eines Einheimischen.

Nach einem Jahr, das sie auf diese Weise verbrachte und in dem sie zehn Monate lang keinen Weißen zu Gesicht bekam, erkannte sie, dass es undurchführbar war, den Weg nach Lhasa über die Himalaja-Route zu nehmen. Sie wurde weitaus eifersüchtiger bewacht als der Weg von den Grenzen Chinas aus. Sie beschloss daher, nach China zurückzukehren und dieses Land zu ihrem Ausgangspunkt zu machen.

Ihre Zeit in Sikkim war aber nicht umsonst gewesen. Erstens hatte sie nicht nur gründlich Tibetisch gelernt, sondern auch in seiner reinsten Form, wie es in Lhasa gesprochen wurde. Zum anderen hatte sie einen Freund und Begleiter gewonnen, der ihr auf ihren künftigen Wanderungen unschätzbare Dienste leisten sollte. Ein junger Tibeter namens Pontso, ein Eingeborener aus Lhasa, hatte auf einer Reise an der Grenze zu Indien einen schweren Unfall erlitten. Jemand verwies ihn zur Behandlung an die weiße Dame. Er hatte noch nie zuvor eine Ausländerin gesehen, aber die Freundlichkeit und Fürsorge, mit der Miss Taylor ihn in seinem Leiden pflegte, gewann sein Herz völlig. Er wurde gläubig und gab sich diesem Glauben hin, der einem Fremden so viel Güte entgegenbrachte; widmete sich fortan dem Dienst an seiner Wohltäterin und rechtfertigte das Vertrauen, das sie in ihn setzte, durch seinen unerschütterlichen Mut und seine Treue.

Mit Pontso segelte Miss Taylor nun nach Schanghai, fuhr 1.600 Kilometer den Jangtse hinauf und dann weiter nach Tau-chau an der tibetischen Grenze. Um sich weiter auf ihren geplanten Marsch ins Landesinnere vorzubereiten, besuchte sie eine Reihe von Lama-Klöstern in dieser Region, freundete sich mit den Lamas an und lernte alles, was sie über die tibetische Religion, Lebensweise und Denkweise in Erfahrung bringen konnte.

Etwa ein Jahr nach ihrer Rückkehr nach Tau-chau bot sich ihr die Gelegenheit, auf die sie gewartet hatte. Zu ihren Bekannten in der Stadt gehörte ein chinesischer Mohammedaner namens Noga, dessen Frau Erminie eine Lhasa-Frau war. Noga war ein Händler, der schon mehrmals in Lhasa gewesen war und auf seiner letzten Reise diese Lhasa-Frau mitgebracht hatte. Nach tibetischem Brauch hatte er sie nur für eine bestimmte Zeit geheiratet, und da die drei Jahre, die in der Urkunde genannt waren, nun abgelaufen waren, wollte Erminie unbedingt in ihre Heimatstadt zurückkehren. Noga war durchaus bereit, sie zurückzubringen. Die einzige Frage war die nach den Mitteln und Wegen, und als sie erfuhren, dass Miss Taylor nach Lhasa reisen wollte, machte Noga einen Vorschlag. Er würde sie selbst bis zur Hauptstadt begleiten, vorausgesetzt, sie stellte die Pferde zur Verfügung und übernahm alle notwendigen Kosten. Miss Taylor war sofort mit seinen Bedingungen einverstanden, die, wenn der Chinese ehrlich gewesen wäre, für beide Seiten von Vorteil gewesen wären. Aber Noga war ein durchtriebener Schurke, wie Miss Taylor bald zu ihrem Nachteil feststellen musste.

Am letzten Septembertag des Jahres 1892 brach die tapfere Engländerin zu ihrem heroischen Unternehmen auf. Begleitet wurde sie von fünf Asiaten - Noga und seiner Frau, ihrem treuen Begleiter Pontso, einem jungen Chinesen, den sie als zusätzlichen Diener eingestellt hatte, und einem tibetischen Grenzer namens Nobgey, der um Erlaubnis bat, sich der kleinen Gesellschaft anzuschließen, da er ebenfalls nach Lhasa wollte. Die Kavalkade bestand aus sechzehn Pferden, wobei für die meisten Reisenden zwei Reittiere zur Verfügung standen, während mehrere Packpferde mit Zelten, Bettzeug, Tauschwaren, Geschenken für Häuptlinge und Proviant für zwei Monate beladen waren.

Sie waren noch nicht weit in das wilde Land vorgedrungen, das unmittelbar nach dem Verlassen der chinesischen Grenze beginnt, als ihre Schwierigkeiten begannen. Plötzlich stießen sie auf eine Gruppe von acht Räubern, die den Bergpfad mit dem ausdrücklichen Ziel verfolgten, die Reisenden um ihre Wertsachen zu erleichtern. Glücklicherweise hatten die Räuber ihre Annäherung nicht bemerkt und saßen um ein Feuer herum und genossen die tibetische Lieblingsspeise: Tee. Eine Mahlzeit in mehrfachem Sinne, denn die Tibeter verdicken das Getränk mit einer Handvoll Gerstenmehl, sodass es zu einer Art Brei wird. Außerdem waren die Räuber mit altmodischen Luntenschlössern bewaffnet, deren Zunderbüchsen erst nach einiger Zeit angezündet werden konnten. Da Miss Taylors Gruppe, obwohl zahlenmäßig schwächer, besser ausgerüstet war, gelang es ihnen, ihre Angreifer abzuwehren.

 

Samuel Hebich - Schwabe. Missionar. Indien.

Ein Schwabe in Indien

Samuel Hebich wurde im Jahr 1803 als vierter Sohn einer Pfarrerfamilie im schwäbischen Nellingen in der Nähe von Blaubeuren geboren. Unweit von seinem Geburtsort, in Stuttgart, sollte er nur 65 Jahre später, im Jahr 1868, seine Heimreise in das Reich seines Herrn und Heilands Jesus Christus antreten.

In seinen von Gott geschenkten Lebensjahren trat er als treuer Nachfolger des Herrn einen großen Dienst im Gewinnen von Seelen auf dem Missionsfeld an. Nicht auf der schwäbischen Alb, sondern im weit entfernten Cannanore (heute: Kannur) im Südosten Indiens. 25 Jahre seines Lebens verbrachte er dort unter den Einheimischen und den europäischen Kolonialsoldaten.

 Denn das Reich Gottes besteht nicht in Worten, sondern in Kraft.

 Dieser Bibelvers hat sich im Missionsdienst von Samuel Hebich jeden Tag aufs Neue bewahrheitet. Er ging den Menschen nach und führte sie auf ungewöhnlichste Weisen zu Gott. Er scheute sich vor keinem Menschen, egal welchen Rang und Namen er auch hatte. Er zog teilweise Offiziere unter ihrem Bett hervor (wo sie sich vor Hebich versteckten), setzte sie auf einen Stuhl und befahl ihnen, aus der Bibel vorzulesen. Sie taten es. Etliche dieser Geschichten sind in dieser Biografie festgehalten.

 Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig

 Ausgerüstet mit nur spärlichen Sprachkenntnissen zeichnete Hebich doch eines aus: der klare Auftrag vom Herrn und eine besondere evangelistische Gabe. Seine Liebe zu den Menschen zeigte sich an jedem Tag und er hatte keine Scheu, einer jeden Seele nachzugehen und für den Herrn zu gewinnen.

Umso mehr scheint in der heutigen Zeit Hebärer 13,7 auf diesen außergewöhnlichen Missionar: „Gedenkt an eure Führer, die euch das Wort Gottes gesagt haben; schaut das Ende ihres Wandels an und ahmt ihren Glauben nach!“

Für wen ist das Buch geeignet?
  • Wenn man Freude an Missionsbiografien hat
  • Wenn man Reise in das Indien in der Mitte des 18. Jahrhunderts miterleben möchte
  • Zur Erbauung im Glaubensleben
  • Wenn man ein Vorbild in der Nachfolge und Gebet kennenlernen möchte
Inhaltsübersicht
  1. Der erfolgreiche Menschenfischer
  2. Hebich zahlt den Preis
  3. Vorbereitung auf die Arbeit des Lebens
  4. Die EInrichtung der Basler Mission in Indien
  5. Missionsarbeit und Sorge
  6. Begonnene Arbeit unter den Europäern
  7. Eine Tür verschlossen, eine andere geöffnet
  8. Das Werk des herrn in Kananor
  9. Ein neuer Aufbruch in der Mission
  10. Hebich und seine Mitmissionare
  11. Einheimische als Helfer
  12. Das Leben in der Missionsgemeinschaft
  13. Arbeit auf heidnischen Festen
  14. Europäische Assistenten
  15. Eine bemerkenswerte Erweckung
  16. Altes und neues Werk
  17. Ein würdiger Sohn
  18. Wenn Grieche auf Grieche trifft
  19. Die Seile verlängern
  20. "Hebich'S Own"
  21. Feuer
  22. Über die Reise
  23. Sturm und Drang
  24. Das letzte Werk in Indien
  25. Acht weitere Jahre zuhause
Reingelesen: "Wie Samuel Hebich einen Offizier zum Herrn führte"

Seine erste Erscheinung hätte in der Tat ein Lächeln hervorrufen können. Mit seinem langen, weiten, schwarzen Mantel, dem riesigen grünen Regenschirm unter dem Arm und dem großen Hut in der schlanken Hand sah er fast wie ein Burleske aus. Aber wenn man in sein Gesicht sah, fühlte man sich schlecht, weil man einen solchen Gedanken hatte. Es war der Blick, mit dem er dich ansah, der einen tiefen Eindruck hinterlies. Es war die Kraft in diesen Augen, dich durch und durch zu lesen, nicht mit Verachtung, sondern mit Mitleid für dich selbst, die du ihm nicht übel nehmen konntest. Nein, die bewirkt, dass du dich schämst und bereit bist zu tun, was er dir sagt, als einer, der viel besser weiß, was gut für dich ist als du selbst.

Hebich, denn er war es, betrat das Zimmer. Ich erhob mich und warf meine Zigarette aus dem Fenster. Er verbeugte sich tief vor mir, reichte mir freundlich die Hand und wünschte mir ‚Goot day’. Wo war nun mein Spleen, meine Erklärung, diesen Mann hinauszuwerfen? Verschwunden - ich weiß nicht wie und wo. Ich fühlte mich ein wenig wie ein Schuljunge vor seinem Lehrer. Ich erwiderte seinen Gruß unbeholfen, aber ohne zu wissen, was ich als nächstes tun sollte. Er war genauso zu Hause, wie ich es nicht war.

Er wies mich höflich an, Platz zu nehmen, und setzte sich selbst in einigem Abstand dazu. Nach ein paar Augenblicken des Schweigens sagte er abrupt: „Nimm das Buch herunter“. Ich durchquerte das Zimmer und stellte mich vor mein Bücherregal. Er brauchte mir nicht zu sagen, welches Buch. Es gab Belletristik, ich wusste, dass er keines davon wollte; er wollte die Wahrheit, und irgendwie schien ich sie zum ersten Mal selbst zu verachten. Es gab auch Bücher mit Vorschriften und technische Werke über Kriegstaktik, aber das war nichts für ihn; er war auf einer Friedensmission. In einer vernachlässigten Ecke lag meine Bibel, ein Buch, das zur Ausrüstung jedes Offiziers und jedes Gefreiten gehörte. Aber ich hatte sie noch nie aufgeschlagen. Jetzt suchte meine Hand sie bereitwillig.

Ich brachte sie zu meinem Platz neben dem Tisch zurück, und schaute fragend zu Hebich. Er machte eine zustimmende Geste und fuhr ernsthaft fort: „Öffne de fierst shapter of Shenesis, and read de fierst two ferses“. (Anm.: „Öffne das erste Kapitel Genesis und lies die ersten zwei Verse“.) Ich las laut: „Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde. Die Erde aber war wüst und leer, und es lag Finsternis auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über den Wassern.“ „Das reicht, schließe das Buch. Lass uns beten.“ Er kniete nieder, und ich auch, aber was er betete, weiß ich nicht; ich wurde von einem seltsamen, neuen Impuls bewegt. Ich konnte keine zwei Gedanken zusammen denken. Ich wusste nicht, was ich denken, sagen oder tun sollte. Ich war verwirrt mit diesen Fragen: Was muss ich tun? Was will ich? Zu wem soll ich gehen? Hebich erhob sich, verbeugte sich mit einem ernsten Händedruck und verließ den Raum so, wie er gekommen war. Ich konnte an diesem Abend nicht in die Messe gehen. Zum Teil hatte ich Angst, obwohl mir niemand vorwarf, ein Feigling zu sein, zum Teil war ich nicht in der Lage, irgendjemanden zu treffen. Es war alles, was ich tun konnte, um meine Pflicht zu erfüllen.

Am nächsten Tag lag ich genauso müßig da wie am Tag zuvor, nur mit einer seltsamen Verwunderung und einer Art von Angst vor dem, was kommen würde und doch mit dem Wunsch, alles zu erleben. Kein Geräusch, keine Bewegung, nur der Punkah, der über mir schwebte. „Noch einmal hörte ich einen Schritt - denselben wie gestern -, draußen, beim Betreten des Geländes, beim Überqueren, auf der Schwelle, an der Tür, und da war Hebich wieder. Wieder erhebe ich mich, um sein ‚Goot day’ zu erwidern. Wieder bin ich unbeholfen und unvorsichtig. Wieder werde ich auf einen Platz verwiesen und nach demselben feierlichen Schweigen kommt der Befehl: „Hol das Buch.“ Wieder der Gang zum Bücherregal, die Hand greift zielsicher nach der Bibel, und ich nehme meinen Platz ein. „Schlag das erste Kapitel Genesis auf und lies die ersten beiden Verse.“ Ich lese noch einmal laut: „Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde. Die Erde aber war wüst und leer, und es lag Finsternis auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte über den Wassern.“ „Das ist genug. Schließe das Buch. Lass uns beten.“ Diesmal hörte ich auf sein Gebet. Was für ein Gebet war das! Ich hatte noch nie ein Gebet gehört, das nicht aus einem Buch kam. Es war so, als ob ein Mann mit seinem Freund spricht. Er erzählte dem ‚lieben Vater’ alles über mich. Er bat ihn, mich mir selbst zu zeigen und mich dazu zu bringen, mich zu verabscheuen und vor mir selbst zu Christus zu fliehen. Wieder ging er weg, wie er es am Tag zuvor getan hatte.

Die Bibel lag aufgeschlagen auf dem Tisch. Ich konnte sie weder schließen noch weglegen. Ich konnte nichts anderes tun, als zu ihr zurückzukehren und mich zu ihr zu setzen wie ein Schuljunge, der nachsitzen muss. Ich las diese Verse wieder und wieder, bis sie sich in meine Seele einbrannten. Ich brauchte keinen Dolmetscher. Die Worte waren ihr eigener Kommentar. Sie deuteten einfach auf mich. Ja, ich war wie diese Erde, ohne Form und leer. Es war die Sünde, die mich so gemacht hatte und die Finsternis der Sorglosigkeit und des Unglaubens verbarg meinen wirklichen Zustand einfach vor den Augen und vor dem Sinn. „Und der Geist Gottes schwebte über den Wassern.“ War die wunderbare Macht dieses fremden Mannes über mich, der mich durch sein Gebet in Kontakt mit dem lebendigen Gott brachte, nur das Wirken des Geistes Gottes? Wenn jemals ein Mensch gedemütigt und von seiner Bedürftigkeit überzeugt wurde, wenn jemals jemandem die Sünde in ihrer ganzen Sündhaftigkeit bewusst wurde, dann war es bei mir so. Die Schuppen des Stolzes, der Vorurteile, der Weltanschauungen fielen von meinen Augen ab.

Wie ich mir die Zeit bis zum nächsten Tag vertrieb, weiß ich nicht. Ich dachte nicht an die Hitze. Ein neues Interesse wurde in mir geweckt. Es war die Aufbruchstimmung zu einem neuen Leben, die Stunde, die der Morgendämmerung vorausgeht. Ich hörte den wohlbekannten Schritt auf dem Gelände und wartete mit unterdrückter Erwartung. Ich hatte meine Bibel aufgeschlagen, ich war mit meinem Buch für den Lehrer bereit. Mein Herz war voll. Ich erhob mich und ergriff seine Hand. „Herr Hebich, ich sehe alles. Was soll ich tun?“ Er sah mich mit der ganzen Sehnsucht geistiger Zuneigung an. „Mein Sohn“ (sein Glaube nahm mich in sein Herz auf, wie schon im Evangelium), „Gott sagte, es werde Licht! Glaube an den Herrn Jesus Christus, und du wirst gerettet werden!“ Er wies mich auf das Kreuz von Golgatha hin, wo Jesus mein Verderben auf sich nahm und es zu seinem machte, und dann hinauf zum Thron, wo er als mein auferstandenes Leben Gottes Gerechtigkeit zu meiner machen konnte. Wir knieten zusammen nieder, und an diesem Tag betete ich zum ersten Mal ohne Buch und dankte dem Herrn für das ewige Leben durch den Glauben an Jesus Christus.

Rezension von Dr. Lothar Gassmann

Originell und treffsicher – so betrieb Samuel Hebich Mission. Er wusste genau, wo die Schwächen von uns Menschen sind, weil er sie von sich selbst her kannte. Er holte seine Gesprächspartner dort ab, wo sie innerlich waren, und führte sie oft nur mit wenigen Sätzen hin zur rettenden Botschaft von Jesus Christus. Die Leseprobe, die ich hier anhänge, belegt das sehr anschaulich.

Ich freue mich, dass die Edition Predigtarchiv diese längst verschollene Biografie über den gesegneten Missionar in deutscher Übersetzung zugänglich macht. Samuel Hebich wandelte von 1803 bis 1868 auf der Erde. Er gilt bis heute als einer der Väter in der Missionsgeschichte. Von der Schwäbischen Alb stammend, verbrachte er 25 Jahre seines Lebens im Südosten Indiens unter Einheimischen und europäischen Soldaten der Kolonialzeit.

Der Biograf George N. Thomssen hat eine große Zahl origineller und zu Herzen gehender Begegnungen Hebichs mit seinen Zeitgenossen geschildert, von denen viele Jesus Christus in ihr Leben aufnahmen. Hebich brauchte keinen langen Anlauf und kein Show-Unterhaltungsprogramm, wie es heute bei „modernen Evangelikalen“ leider üblich ist, sondern benutzte ehrlich und zielsicher das „Schwert des Geistes“: die Bibel.

Im Verlagstext heißt es: „Das Reich Gottes besteht nicht in Worten, sondern in Kraft.  Dieser Bibelvers hat sich im Missionsdienst von Samuel Hebich jeden Tag aufs Neue bewahrheitet. Er ging den Menschen nach und führte sie auf ungewöhnlichste Weisen zu Gott. Er scheute sich vor keinem Menschen, egal welchen Rang und Namen er auch hatte. Er zog teilweise Offiziere unter ihrem Bett hervor (wo sie sich vor Hebich versteckten), setzte sie auf einen Stuhl und befahl ihnen, aus der Bibel vorzulesen. Sie taten es. Etliche dieser Geschichten sind in dieser Biografie festgehalten.“

Der Biograf Thomssen schreibt (S. 25): „Schließlich lag der Erfolg dieses großen Menschenfischers in dem lebendigen Köder, den er immer benutzte, um alle für Jesus zu gewinnen. Wenn wir seine Predigten lesen, sehen wir das auf jeder Seite. Es war ´das Buch, das Buch, das Buch`. Und in ´dem Buch`, in Gottes heiligem Wort, fand er auf jeder Seite den gekreuzigten Heiland. Jesus schaute ihn in der Herrlichkeit seines Leidens und Sterbens auf Golgatha an und es war allein Jesus, den er überall als den großen Magneten der Welt präsentierte. Selbst bei geselligen Zusammenkünften war sein Herz so sehr von dem leidenden Heiland erfüllt, dass er sich nicht in das Gerede und Gelächter der Leute einschalten konnte, sondern immer versuchte, ein gutes Wort für seinen Herrn und Meister zu sprechen.“

Es ist mein Wunsch, dass diese Biografie solchen, die Jesus Christus von Herzen lieben und es mit Mission und Evangelisation ernst meinen, auch heutzutage viele Impulse zum Seelengewinnen in der Abhängigkeit vom Heiland gibt. Die zweihundert Jahre, die zwischen der Zeit Hebichs und unserer Gegenwart liegen, dürften dabei kein Hindernis sein. Denn „Jesus Christus ist derselbe gestern, heute und in Ewigkeit“ (Hebräer 13,8).

Dr. theol. Lothar Gassmann, Pforzheim, https://l-gassmann.de/

Cover Samuel Hebich Biografie

Erschienen: 2024
Autor: George N. Thomssen
268 Seiten, 12,90 Euro
Taschenbuch und Hardcover
ISBN: 978-3-910764-28-6

Bestell-Link amazon.de:
Hier klicken

Bestell-Link leseplatz.de:
Hier klicken

Bestell-Link artos-verlag.de:
Hier klicken

Cover Johannes Seitz Biografie

Erschienen: 2024
Autor: Georg Walter
217 Seiten, 10 Euro
Taschenbuch und Hardcover
ISBN: 978-3-910764-16-3

Bestell-Link amazon.de:
Hier klicken

Bestell-Link leseplatz.de:
Hier klicken

Johannes Seitz - Glaubenskampf in ernster Zeit

Aufgewachsen im Nordschwarzwald

Johannes Seitz wure am 6. Februar 1839 in Neuweiler geboren. Er wächst in einem bäuerlichen Elternhaus auf, in dem der Vater durch Pfarrer Christoph Blumhardt zum Glauben kommt. Geprägt von einem erwecklichen Zuhause sowie von der Heiligungs- und Heilungsbewegung seiner Tage wird Johannes Seitz Evangelist der Gemeinschaftsbewegung, Mitbegründer des Württembergischen Christusbundes und Gründer der Evangelischen Karmelmission.

Von der Heiligungsbewegung zur Pfingstbewegung

Der extreme Flügel der Heiligungsbewegung erwies sich als Vorläufer für die im Jahre 1906 entstandene Pfingstbewegung, die Seitz als Mitunterzeichner der Berliner Erklärung (1909) entschieden bekämpfte. Viele der Kämpfe der Vorväter haben an Aktualität und Brisanz nichts verloren.

Was wir von den Vorvätern lernen können

Das vorliegende Buch will aufzeigen, welche Lektionen wir von unseren Vorvätern im Umgang mit dem Schwärmertum und theologischen Überzeichnungen in unseren Tagen lernen können. Der zweite Teil des Buches enthält eine Sammlung von wertvollen Schriften des Evangelisten, die durch diese Veröffentlichung der Nachwelt erhalten bleiben sollen.

Johannes Seitz starb am 4. Juli 1922 in Bad Brambach, Sachsen.

 

 

Hedwig von Redern: Ihr Leben, ihre Lieder

„Weiß ich den Weg auch nicht, ...“

So beginnt eines der bekanntesten Lieder von Hedwig von Redern (1866 – 1935). Kurz nach der letzten Jahrtausendwende, im Jahr 1901, ist es entstanden. Hedwig von Redern hat ihre Werke selbst als „Schlichte Lieder für schlichte Leute“ bezeichnet. Aus einem Adelsgeschlecht stammend, war ihr Lebensbeginn von kirchlicher Tradition geprägt. Erst später fand sie zum echten Glauben an Jesus Christus.

„… du weißt ihn wohl.“

Ihr Leben war geprägt von Reisen, Unruhen und Leid. Trotz allem stand der Dienst für Gott immer im Mittelpunkt. In missionarischen Diensten unter Frauen, der Kinderarbeit, in ihren Gedichten und Liedern und als Autorin. Sie hielt treu an Christus fest und konnte so bis zum letzten Abschied ein Zeugnis für seine Gnade und Hindurchtragen sein.

„Das macht die Seele still und friedevoll.“

Ihre Lieder werden bis heute in unseren Gottesdiensten gesungen. Diese Biografie gibt einen EInblick in ihr Lebenswerk für Christus und ihrem Weg mit Ihm. Hinzu kommen Lebensgeschichten, die mit ihren Liedern verbunden sind. Zusätzlich enthält das Buch all ihre Lieder und Gedichte.

Weitere Informationen und Hintergründe zum Buch findest du auch in unserem Blog: Hier klicken.

 

Cover Hedwig von Redern Biografie

Erschienen: 2023
Autor: Alfred Roth
Herausgeber: Marcel Hollmann
139 Seiten, 9,90 Euro
Taschenbuch und E-Book
ISBN: 978-3-910764-00-2

Bestell-Link amazon.de:
Hier klicken

Bestell-Link Leseplatz.de:
Hier klicken

Bestell-Link artos-verlag.de:
Hier klicken