Biblische Lehre

"Und sie blieben beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brotbrechen und in den Gebeten." Apostelgeschichte 2,42

Erschienen: 2022
Autor: Marcel Hollmann
200 Seiten
Taschenbuch
ISBN: 979-8365139664

Bestell-Link amazon.de:
Hier klicken

Deine Bibel (besser) verstehen - Orientierungshilfe und Antworten auf die häufigsten Fragen
      Überblick:
Die Bibel verstehen – aber richtig

Ob du nun die Bibel seit vielen Jahren studierst oder erst seit Kurzem: Früher oder später wirst du auf gegensätzliche Lehrmeinungen zu verschiedenen biblischen Themen stoßen und du wirst dich fragen, welche Auslegung nun „die Richtige“ ist.

Wichtig ist: Eine korrekt ausgelegte biblische Antwort darf auf keinen Fall anhand einzelner Verse aufgestellt werden! Die Gefahr ist groß, dass man sich dadurch lehrmäßig verirrt und die Bibel falsch interpretiert. Bau dir stattdessen unbedingt ein gesundes Fundament auf, damit du die Bibel richtig und im Zusammenhang verstehen kannst.

Bibelwissen – einfach und verständlich erklärt

Wir veröffentlichen seit vielen Jahren Predigtaufnahmen über das Evangelium von Jesus Christus und gottesfürchtige Wortverkündigung. Uns erreichen dabei sehr oft die gleichen Fragen von Gläubigen. Daher haben wir für dich unser Buch Deine Bibel (besser) verstehen – Orientierungshilfe und Antworten auf die häufigsten Fragen erstellt. Du findest darin:

- das Grundlagenwissen zur Textauslegung der Bibel, das für das richtige Verständnis absolut elementar ist und

- die häufigsten Fragen und Antworten zur Bibel, die immer wieder aufkommen wie zum Beispiel zu den Themen: Sabbat halten für Christen, Entrückung und Trübsal, Die Verlierbarkeit des Heils, Mosaisches Gesetz und die Gebote Gottes, Charismatische Zeichen und Wunder

- und einen Anhang für ausgewählte deutsche Wörter und deren doppelte Bedeutungen im griechischen Wortlaut, mit denen du einige Bibelverse erst richtig verstehen kannst.

Zu jeder Frage führen wir die Bibelstellen auf, die für die Beantwortung relevant sind und erklären ausführlich alle Zusammenhänge. Du kannst aber anhand der Bibelverse auch in Eigenregie in deiner Bibel die einzelnen Themen nachstudieren. In der Randspalte neben dem Antworttext ist jede Bibelstelle schnell auffindbar, so dass man auch gezielt nach dem Zusammenhang mit einem speziellen Vers schauen kann.

Was dieses Buch für dich so wertvoll macht

Es gibt einige gute Bücher, die dir schwierige Bibelstellen erklären. Wir konzentrieren unsdarauf, dir die häufigsten Lehrfragen einfach und verständlich zu erklären.

Wir haben dabei den größten Wert darauf gelegt, alles ganz exakt auf den Punkt zu bringen. Dabei lassen wir nichts zu kurz kommen und zugleich ersparen wir dir Ausführungen und Erklärungen in epischer Länge.

Wenn du dir Irrwege im Glauben ersparen möchtest und viel Wert auf gut verständliche Antworten zu den häufigsten biblischen Lehrfragen legst, dann wird dir unser Buch eine gute Hilfestellung sein. Das Ziel ist die Eigenständigkeit im Bibelverständnis und der Bibelauslegung. So dass du mit dem richtigen Rüstzeug für die letzten Tage der Endzeit ausgestattet bist.


Details:
Grundlagenwissen zur Textauslegung

Für das richtige Bibelverständnis erhältst du elementares Grundwissen zur Einteilung und Auslegung der Bibel. Alle im Text verwendeten Bibelstellen stehen auch in der Randspalte. So lassen sie sich schneller wiederfinden. Im gesamten Buch! Ebenso kannst du diesen Platz für eigene Notizen oder Anmerkungen nutzen.

Die häufigsten Fragen zu biblischer Lehre

Immer wieder gestellte Lehrfragen, die teilweise kontrovers diskutiert werden, auf den Punkt biblisch beantwortet. Keine ellenlangen Texte, sondern kurz und bündig. Mit den wichtigsten Bibelversen im Überblick zu jeder Frage. So ist das Buch auch als Nachschlagewerk geeignet.

Modernes Buchformat und übersichtliches Layout

Ein handliches, wissenschaftliches Buchformat erwartet dich. Größer als ein Taschenbuch, aber kein Lexikon. So kannst du auch unterwegs deine Entdeckungsreise in die biblische Lehre fortsetzen. Alle wichtigen Stellen hast du jederzeit im Blick.

Doppelte Wortbedeutungen erklärt und aufgelistet

Zwei verschiedene griechische Wörter - nur eines für beide in deiner deutschen Bibel. Im Anhang findest du übersichtlich aufbereitet alle Bibelstellen, wo dies für 5 ausgewählte Wörter zutrifft. So kannst du schnell alle Verse in deiner Bibel markieren, wo jeweils das eine oder das andere Wort vorkommt. Die Bedeutungen werden dir natürlich auch erklärt. Damit kannst du vorher schwierige Verse besser verstehen.

Der unvermischte Christ - Wie das tägliche Leben in Heiligung gelingt

Die Bibel fordert uns dazu auf, "unvermischt mit dem Bösen" zu sein. Heinrich Dallmeyer hat etliche Sünden zusammengetragen, wo wir wissentlich oder unwissentlich mit diesem Bösen, mit dieser Welt, vermischt sind. Und gleichzeitig gibt er anhand der Bibel einen Ausweg, eine Lösung, wenn wir immer wieder an den gleichen "Alltagssünden" scheitern. So ist dieses Buch gleichzeitig eine Mahnung und eine Seelsorge.

Mehr als 1 Kapitel sollte man pro Tag nicht lesen - so empfiehlt es der Autor selbst.

Und ich kann diese Warnung bestätigen. Gerade bei den Kapiteln, wo man hochmütig meint "das betrifft mich ja nicht, das überfliege ich nur mal", habe ich eine tiefe Demütigung erfahren. In der Erkenntnis, dass man doch an so vielen Ecken und Kanten des Fleisches noch geistlich überwinden darf und auch muss. Dieses Buch wird ein Gewinn für jeden ernsthaften Nachfolger Christi sein, der in seinem Leben in der Heiligung wachsen und christusähnlicher werden möchte.

Für wen das Buch geeignet ist
  • Das Buch ist für jeden ernsthaften Christen geeignet, der in der Heiligung wachsen und christusähnlicher werden möchte
  • Jeder Nachfolger Christi, der sich seiner fleichlischen Schwächen bewusst ist und diese geistlich überwinden möchte
  • Als Hilfe für gestrauchelte oder gestrandete Christen, die sowohl Mahnung, als auch Seelsorge benötigen, um "Alltagssünden", in denen sie noch gefangen sind, überwinden zu können
Inhaltsübersicht
Kapitelüberschriften "Unvermischt mit..."
  • dem Unglauben
  • der Hoffnungslosigkeit
  • der Lieblosigkeit
  • der Launenhaftigkeit
  • der Schwatzhaftigkeit
  • dem Müßiggang
  • dem Geiz
  • dem Neid
  • der Rachsucht
  • dem Hochmut
  • der Unkeuschheit
  • der Eitelkeit
  • dem Murren
  • der Unversöhnlichkeit
  • dem Zorn
  • der Unwahrhaftigkeit
  • dem Afterreden
  • der Ehrsucht
  • der Untreue
  • der Abgötterei
  • dem Phrasentum
  • der Unredlichkeit
  • dem Ungehorsam
  • der Selbstgerechtigkeit
  • dem Argwohn
  • der Heuchelei
  • der Weltliebe
  • der Leidensscheu
  • dem Sorgengeist
  • der Unbarmherzigkeit
  • der Undankbarkeit
  • dem Fleisch

Reingelesen: "Unvermischt mit dem Murren"

„Und sie murrten in ihren Zelten.“

Psalm 106,25

Der Apostel Paulus schreibt an die Korinther: „Murrt auch nicht, so wie auch etliche von ihnen murrten und durch den Verderber umgebracht wurden.“ 1. Korinther 10,10. Als ich einst in einer Stadt evangelisierte, kam aus einer Nachbarstadt, die drei Stunden entfernt lag, eine Frau zu mir in die Seelsorge und sagte: „Ich möchte mich gerne bekehren.“ Ich sprach zu ihr: „Wie kommt es denn, dass Sie sich bekehren wollen?“ Da antwortete die Frau: „Vor einiger Zeit hat sich mein Mann bekehrt und nun will ich mich auch bekehren.“ Ich fragte nun: „Wie können Sie das wissen, dass sich Ihr Mann bekehrt hat?“ „Ja“, sagte die Frau, „das kann ich Ihnen ganz leicht sagen. Früher war mein Mann immer so brummig und so mürrisch und jetzt ist er so lieb zu mir.“ Der Mann hat sich erlösen lassen von dem Murren.

Wir müssen aber sehr wachsam sein, denn dieses Unkraut schießt, wenn wir nicht immer in Christus sind, wieder urplötzlich in die Höhe. „Blicke nur auf Jesus, wenn der Himmel hell, oft, wenn alles ruhig ist, kommt Versuchung schnell.“ Die Kinder Israels hatten die Hilfe ihres Gottes in herrlicher Weise am Roten Meer erfahren. Mirjam, Moses Schwester, nahm die Pauke in die Hand und alle Frauen folgten ihr nach. Hinaus, mit Pauken zum Reigen. Man öffnete seinen Mund und sang: „Singt dem HERRN, denn hoch erhaben ist er: Ross und Reiter hat er ins Meer gestürzt!“, 2. Mose 15,21. So kamen sie drei Tage später durstig nach Mara. Hier konnten sie das Wasser nicht trinken, denn es war bitter. Da murrte das Volk. Nur Mose schrie zum Herrn und tat das, was angebracht war und was allein helfen konnte.

Später bekam das Volk neue Schwierigkeiten. Es hatte kein Brot. Da murrte die ganze Gemeinde und sprach (in 2. Mose 16,3): „Wären wir doch durch die Hand des HERRN im Land Ägypten gestorben, als wir bei den Fleischtöpfen saßen und Brot in Fülle zu essen hatten!“ Das Volk rechnete nicht mit Gott. Statt zu vertrauen und zu beten, murrte es. Es hatte gar keinen Grund dazu, denn Gott ließ ihnen Brot vom Himmel regnen (2. Mose 16). In Raphidim murrte das Volk wieder, denn es hatte kein Wasser zu trinken. Mose schrie wieder zu dem Herrn und der Herr öffnete den Felsen, so dass Wasser herausfloss. Als die Kundschafter später zurückkamen, murrte das Volk wieder. Und Gott strafte ihren Unglauben dadurch, dass Er das Volk noch 38 Jahre in der Wüste wandern ließ. So dass die Leiber all derer, die in ihrem Unglauben gemurrt hatten, in der Wüste verfielen. Diese ernste Tatsache veranlasst den Apostel Paulus zu der oben angeführten Mahnung: „Murrt auch nicht, so wie auch etliche von ihnen murrten und durch den Verderber umgebracht wurden.“

Es gibt auch in unseren Tagen noch Christen, die in ihren Häusern murren. Es gibt auch solche, die in der Gemeinschaft murren. Wir sollen nicht murren. Wir sollen als Christen glauben, beten, leuchten. Jeremia fragt in Klagelieder 3,39: „Was beklagt sich der Mensch, der noch am Leben ist?“ und antwortet: „Es hätte sich wahrlich jeder über seine Sünde zu beklagen!“ Gotteskinder sollen zufrieden sein mit den Führungen ihres himmlischen Vaters. Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf Ihn, Er wird es wohl machen! Auch wenn Schweres über dich kommt, mure nicht! Als Aaron in einem Augenblick seine beiden hoffnungsvollen Söhne entrissen wurden, da tat er seinen Mund nicht auf und murrte nicht gegen Gott.

Wir lesen in 3. Mose 10,3: „Und Aaron schwieg still.“ „Verschließ im Groll dein Herz nicht; es liebe, bis es bricht, erinnere dich und hoffe, vergiss und fürchte nicht!“ Gott lässt dich nicht im Stich. Bleibe unvermischt mit dem Murrgeist.

 Lies bitte folgende Stellen:

2. Mose 15,22-27; 16,1-15 und 17,1-7; 4. Mose 14,1-19; Klagelieder 3,37-39; 1. Korinther 10,10.

Erschienen: 2023
Autor: Heinrich Dallmeyer
144 Seiten, 10 Euro (TB)
Taschenbuch, Hardcover und E-Book
ISBN: 978-3-910764-06-4

Bestell-Link amazon.de:
Hier klicken